
Wir folgen dem ältesten Weitwanderweg durch Slowenien.
Es ist der älteste Verbindungsweg der Welt, und geht auf das Jahr 1953 zurück. Er beginnt in Maribor und verläuft über die Hochebene des Pohorje-Gebirges, die Steiner- und Sanntaler Alpen, die Karawanken und Julischen Alpen.
Während unserer Tour durch den Triglav Nationalpark starten wir im Westen des Triglav südlich von Kranjska Gora,am Vršič-Pass, umrunden und besteigen den Triglav und beenden die Tage am herrlichen Bergsee Bohinjsko Jezero südlich vom Triglav.
Die Klettersteige in den Julischen Alpen sind im Gegensatz zu den Klettersteigen in Österreich schlecht versichert: kein durchgängiges Drahtseil, wenig Trittstifte und Griffe.
Aufgrund dieser Besonderheit haben wir uns auf die leichteren Steige konzentriert, die dennoch nicht zu unterschätzen sind.
Etappen
Den ersten Tag nutzen wir für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und übernachten auf dem Vršič-Pass.
Ausgangspunkt | Endpunkt | Aufstieg hm | Abstieg hm | Entfernung km | Dauer h |
---|---|---|---|---|---|
Dom na Vrsica | Kriskih podi | ||||
Kriskih podi | Valentina Staniva | ||||
Valentina Staniva | Koca na prehodavicih mit Besteigung Triglav | ||||
Koca na prehodavicih | Triglavskin Jezerih | ||||
Triglavskin Jezerih | Abstieg nach Ukanc und Rückreise | ||||
Summe |
- Anreise:
mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln - Ausrüstung:
Wanderausrüstung und Klettersteigausrüstung - Verpflegung:
Verpflegung auf den Hütten - Übernachtung:
siehe Etappenabschnitte - Kosten:
ca. 40,00 Euro/Person/Nacht zuzüglich Essen
10,00 Euro/Tag/Person Teilnahmegebühr - Anmeldung:
max. 5 Teilnehmer - Anmeldefrist:
bis 28.02.2023 bei Melanie Mangold (melanie.mangold@alpenverein-geislingen.de) - Technische Voraussetzungen:
mittel/schwer: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Klettersteigerfahrung in der Kategorie B/C.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Ausbildungs- und Tourenprogramm
Foto: Wikipedia, Andrejj